Die Ironie und der Freitod – zwei Möglichkeiten, die das Privileg des Menschen ausmachen und dem Tier unzugänglich sind. So behaupteten es die antiken Menschen. In der Ukraine des 21. Jahrhunderts sind wir verpflichtet das erstere, und noch dazu sehr wichtige zu wählen: In der Zeit vor den Wahlen ziemt es sich nicht, sogenannte Parteiprogramme zu lesen. Wie bei Bulgakov: lesen Sie keine Zeitungen, meine Damen und Herren!
Die Ukraine erinnert mich an eine Märchenschönheit, die unerwartet nach einem langen Schlaf geweckt wurde. Sie schlief und schlief, während alle anderen ihre Wahl trafen, sich änderten, zusammenschlossen, riskierten und kämpften. Und dann wachte sie plötzlich auf, doch nicht von einem Kuss, sondern von einem Schlag auf den Kopf. Und es weckte sie nicht der Märchenprinz, sondern ein blutrünstiges Monster. Die Schöne und das Biest – was für ein Stoff! Nur wussten alle übrigens schon lange, dass es ein Monster ist. Daher rannten sie vor ihm weg, kapselten sich mit einer Grenze, der EU-Integration und sogar der Nato ab. Und ...
Nach dem unweigerlichen Zusammenbruch des Putinsystems wird Moskau nach einer Wiederaufnahme seines vorputinschen Kurses enger Beziehungen zum Westen streben. Dann wird sich eine neue Chance ergeben, eine schrittweise Integration Russlands in westliche Strukturen ökonomischer Zusammenarbeit und internationaler Sicherheit zu beginnen.
Ryanair, Europas Airline Nr. 1, führt heute eine neue Flugstrecke von Berlin-Schönefeld nach Kiew ein, die vier Mal wöchentlich im September bedient wird. Die neue Route bietet deutschen Kunden eine noch größere Auswahl und ist ab sofort auf der Ryanair.com-Website buchbar.
57 Prozent der Ukrainer haben laut soziologischen Befragungen Haustiere. Aber ein Fünftel der Einwohner unseres Landes hatte nie Haustiere. Gleichzeitig gehört die Ukraine laut Washington Post zu den Top 10 Ländern der Welt mit der größten Anzahl von Tieren, einschließlich obdachloser Tiere.
Der Sieg der Ukraine im derzeitigen Krieg ist nicht das Szenario, das in den Köpfen der meisten Europäer existiert. Unser Kampf des Guten gegen das Böse erscheint ihnen wie eine ukrainische Binnentragödie. So ist es verständlicher. So ist es komfortabler. Die Illusion des „Bürgerkrieges“ impliziert vonseiten Europas Vermittlerschaft und Friedensstiftung. Die Wahrheit über die Aggression von außen impliziert, dass die europäischen Realien von der Wurzel auf neu gedacht werden müssen. Die Wahrheit stellt Europa in das Zentrum dieses Krieges. Die llusion stellt es über den Krieg. Wundert es noch, dass viele „froh über den Selbstbetrug sind“?
Kürzlich traf sich Petro Poroschenko mit Facebook-Bloggern. Obwohl das Ereignis nur ein paar Stunden dauerte, rief sein geschlossenes Format eine ganze Welle kritischer und sogar konspirologischer Kommentare hervor: Angeblich bereite die Präsidialverwaltung die „Poroschenko-Bots“ auf den Wahlkampf und sogar einen allgemeinen Informationskrieg gegen die Opposition vor.
Nach Jahren der Stagnation sind die Westbalkanländer wieder auf der EU-Beitrittsagenda. Mitte Mai 2018 findet der Balkangipfel der bulgarischen EU-Präsidentschaft in Sofia statt. Diese und ähnliche Entwicklungen passieren bislang ohne Einbeziehung der Ukraine, Moldaus und Georgiens. Kiew und Tiflis könnten, wie Chişinău das schon teilweise tut, ihre europäischen Ambitionen durch Teilnahme an neuen Integrationsmechanismen des Westbalkans bekräftigen und damit einen Schritt zu einer künftigen EU-Beitrittskandidatur machen.
Eine Heldin, die den Verstand verlor oder eine enttarnte Agentin? Noch vor wenigen Jahren beobachtete das ganze Land mit angehaltenem Atem die in Moskau hungernde Nadeschda Sawtschenko und nannte sie eine Gefangene des Kreml.
Die letzten Ereignisse vor der Werchowna Rada wirbelten zum wiederholten Mal eine Welle von Emotionen und Gedanken auf. Sie sind vollkommen vorhersehbar, gesetzmäßig und (was wirklich traurig macht) inzwischen Alltag geworden. Unabhängig davon, ob „die Unsrigen geschlagen werden“ oder ob „die Unsrigen schlagen“, ändert sich im Wesentlichen nichts in diesen Diskussionen. Sanktionen der Richter (als ob ihnen noch irgendjemand vertraut), die Vollmachten der Minister, die Einhaltung des Prozederes – das alles ist mit Sicherheit sehr wichtig, in weiter entwickelten Gesellschaften. Aber seien wir offen – das Problem liegt nicht im Protest, nicht in der Spaltung, nicht in ihren Slogans und ...
Die 2014 in der Ukraine eingeleitete umfassende Dezentralisierungsreform hat sich trotz widriger Umstände bei der Implementierung relativ erfolgreich entwickelt. Insbesondere die darin enthaltene Gebietsreform, vor allem die bislang freiwillige Zusammenlegung von Kleinkommunen zu sogenannten „Vereinigten Territorialgemeinden“, hat Fortschritte gemacht. Ungeachtet des Kriegszustandes, in dem sich die Ukraine seit 2014 befindet, wurden die schon vorher relativ hohen Staatsausgaben für die lokale Ebene beibehalten beziehungsweise sogar noch erhöht. Auch die Dezentralisierung des ukrainischen Bildungs- und Gesundheitswesens hat begonnen. Allerdings kann eine den Verwaltungsumbau absichernde Verfassungsänderung aufgrund ihrer Koppelung an eine Klausel, welche den Minsker Vereinbarungen geschuldet ist, derzeit nicht durchgesetzt werden.
Es ist toll, dass wir jetzt überall gute Schokolade kaufen können. Aber warum kann der Präsident nicht mal ein Regal in jedem Laden mit Büchern auslegen?
Leserkommentare
MartinDietze in Wer kam wann auf die Losung „Slawa Ukrajini!“?
«Ich finde den Kommentar des Übersetzers nicht ganz glücklich, da er dazu einlädt, Dinge zu "vereinfachen". Ob die Antwort...»
Bert Eta in Die Frauen in der Armee von Nestor Machno
«Würden sich die Menschen der Ukraine doch auf die Machnobewegung besinnen, die ganze Welt könnte Hoffnung schöpfen. Der...»
Mario Thuer in Überlegungen eines Ukrainers über besorgte Russen auf deutschen Straßen
«WAS soll denn an dem was der Autor geschrieben hat unfassbar sein? Ich lese da keinen Widerspruch. Wenn du eine solche Phrase...»
ugn in Überlegungen eines Ukrainers über besorgte Russen auf deutschen Straßen
«Danke für Ihre Darstellung der Hintergründe der Vertriebenen Gesetze und für die Einordnung der Russlanddeutschen. Es...»
Mario Thuer in Türkische Touristen auf der Suche nach hübschen Mädels im „polnischen“ Lwiw 2: Warum die ukrainische Geschichtspolitik in keinerlei Weise Einfluss auf das reale Leben hat
«Schloss Pidhirzi ... DAS Märchenschloss .... so wie ich es mir als Kind immer vorgestellt habe. Verwunschen .... Dornröschen...»
Aleksander Aleksander in Überlegungen eines Ukrainers über besorgte Russen auf deutschen Straßen
«es war keine gute geste sondern der "vertriebenen gesetz" ermöglichte den russlanddeutschen nach deutschland zu kommen..zum...»
Hans Müller in Kinder für den Export: Ukrainerinnen werden zu „Brutmaschinen“ für Ausländer
«Weiß nichts über die anderen westlichen Reproduktionskliniken, aber meine Ehefrau und ich haben eine Erfahrung in dem Kinderwunschzentrum...»
KOLLEGGA mit 150 Kommentaren
Alex Alexandrewitsch mit 60 Kommentaren
Christos Papaioannou mit 29 Kommentaren
Wolfgang Krause mit 28 Kommentaren
Torsten Lange mit 24 Kommentaren
franzmaurer mit 18 Kommentaren
Mario Thuer mit 17 Kommentaren
Poposhenko mit 17 Kommentaren
Anatole mit 17 Kommentaren
Jusstice For All mit 17 Kommentaren